Laufen ist super. Vor allem natürlich im Herbst oder Frühling, wenn es angenehm warm ist und man perfekt angezogen ist, mit einem T-shirt und einer leichten Jacke. Weil wir aber keine Schönwetter Läufer sind und auch im Winter Spaß am Laufen haben, wollen wir euch ein paar Tipps zur optimalen Laufbekleidung im Winter geben.
Primaloft Jacke von Vaude
Am Oberkörper sollte man im besten Fall 3 Schichten tragen.
Die erste Schicht sollte auf jeden Fall atmungsaktiv und wärmend sein und die Feuchtigkeit, die der Körper beim Sport produziert, weiter zur nächsten Kleidungsschicht transportieren. Funktionshirts dieser Art sollten in keinem Kleiderschrank fehlen. Man kann aber z.B. auch einfach Skiunterwäsche verwenden.
Skiunterwäsche von Odlo
Die zweite Schicht soll die Feuchtigkeit von der Basisschicht weiter vom Körper weg transportieren ohne dabei die produzierte Wärme zu verlieren. Die Dicke der zweiten Schicht sollte je nach Bedingung variieren.
Laufshirt von Eider
Die Aufgabe der dritten Schicht ist es, uns vor Außenbedingungen zu schützen. Sie soll also Regen, Schnee und Wind trotzen. Hier kommt es bei der Wahl also wieder auf die Witterung an. Darüber hinaus sollte die dritten Schicht auch noch Feuchtigkeit nach Außen abtransportieren können.
Jacke von Icepeak
Um die Beine warm zu halten ist das beste natürlich eine Winter-Laufhose. Diese Hosen sind innen stärker gefüttert und halten auch nach außen hin den Wind sehr gut ab. Da diese Laufhosen aber immer etwas teurer sind (manchmal hat Tchibo oder H&M kostengünstige Alternativen), kann man auch auf eine normale Laufhose mit einer dünnen Skiunterwäsche darunter ausweichen. Für viele ist es selbst verständlich, dennoch erwähnen wir es: bitte auch lange Socken anziehen! Bei den klassischen kurzen Sportsocken ist die Achillessehne nicht bedeckt und kann sich somit leichter entzünden.
Darüber hinaus sind Stirnband oder Haube/Mütze Pflicht. Auch wenn man damit manchmal etwas lustig ausschaut, sollte man im Winter auf keinen Fall darauf verzichten und Funktion über Style stellen. 😛 Man kann sich sonst sehr leicht eine Ohrenentzündung einfangen. Auch Handschuhe sind wichtig, da wir über unsere Extremitäten am meisten Wärme verlieren.
Zu guter letzt sollte auch der Hals- bzw. Mundraum vor Kälte geschützt werden. Ein Tuch oder ein Laufschal sind dafür bestens geeignet, da man da hinein atmen kann und somit die Bronchien vor Entzündungen schützt.
Somit steht dem winterlichen Laufen nichts im Weg, viel Spaß! 😉
Hier noch paar Tipps zum Lauftraining!